Beratung zu Dachbegrünung

23.06.2024. Gründächer schützen vor Hitze und Starkregen. Die Verbraucherzentrale NRW bietet landesweite Hilfestellung.

Extreme Wetterereignisse zwingen Eigentümer zum Handeln, wenn sie Haus und Grundstück sowie sich selbst vor Schäden schützen möchten. Zudem machen die Landesbauordnung und kommunale Vorgaben Begrünung zur Regel bei Neu- und Umbauten. Konkret heißt das, dass Dächer von Garagen oder Carports, aber auch Hausdächer nach den gegebenen Möglichkeiten begrünt gestaltet werden sollen. Bei kleineren Flächen kann es möglich sein, dies in Eigenregie umzusetzen. Das Projekt „Mehr Grün am Haus“ der Verbraucherzentrale NRW bietet nun telefonisch und per E-Mail eine kostenfreie Beratung dazu an. Verbraucher können sich informieren, welche Möglichkeiten für die Umsetzung und auch die Förderung für sie bestehen und worauf sie achten sollten.

Dachbegrünungen sind ein wichtiges Element bei der Anpassung an die sich verändernden Klimabedingungen. Eine Dachbegrünung kann wie ein Temperaturregler wirken. Während sich ein herkömmliches Dach im Sommer auf bis zu 80 Grad erhitzen kann, schützen ein Aufbau mit Substratschicht und Pflanzen die darunter liegende Gebäudehaut vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen Witterungseinflüssen. Im Gebäude kann das Klima dadurch deutlich angenehmer sein als unter einem herkömmlichen Dach – ein Gewinn an Wohnqualität. Und eine Dachbegrünung bringt noch weitere Vorteile mit sich: Sie macht das Dach langlebiger, weil die Materialien weniger von der Witterung beansprucht werden. Mit ihrer Bepflanzung leistet sie vor allem in dicht besiedelten Gegenden einen wertvollen Beitrag für die Tierwelt, da sie Lebensraum bietet und somit den Erhalt der Artenvielfalt sowohl für Pflanzen als auch für Tiere unterstützt. Dass Gründächer Wasser speichern, ist einer der wichtigsten Aspekte, denn damit können sie die Auswirkungen von Starkregen abmildern. Regenwasser fließt in reduzierter Menge und zeitlich verzögert ins Entwässerungssystem ab. Dabei gilt: Je höher der Aufbau der Dachbegrünung ist, desto höher die Speicherfähigkeit.

Das ProjektMehr Grün am Haus – Spür das bessere Klima! informiert und motiviert Verbraucher zu Begrünung von Häusern und Grundstücken und informiert über Fördermöglichkeiten. Gefördert wird das Projekt der Verbraucherzentrale NRW vom NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr.Mehr Informationen unter www.mehrgruenamhaus.de.