07.09.2023. Lieferengpässe bei den Materialien, ausgebuchte Handwerksbetriebe, unvorhergesehene Stolpersteine, die das Bauvorhaben aus dem Zeitplan bringen. Und obendrein steigende Hypothekenzinsen und eine Inflation, die auch die Preise für Baustoffe nach oben treibt. Während Bauen für die meisten Menschen ohnehin schon immer die größte finanzielle Herausforderung in ihrem Leben war, ist eine sorgfältige Planung und Strukturierung des Vorhabens angesichts dieser aktuellen Entwicklungen noch einmal dringlicher.
Der Ratgeber „Bauen“ der Verbraucherzentrale hat das notwendige Handwerkszeug parat, um das Bauprojekt von der Finanzierung über den gesamten Planungs- und Bauprozess bis zur Fertigstellung und Abnahme im Kosten- und Zeitplan zu halten. Mit über 500 Check-Punkten liefert er dafür unverzichtbare Stützpfeiler. Das Handbuch erläutert auf über 400 Seiten auch für Laien verständlich, welche wesentlichen Unterschiede es gibt, je nachdem, ob mit einem Bauträger, Fertighausanbieter oder Architekten zusammengearbeitet wird. Der Weg von den ersten Angeboten hin zum konkreten Vertragsabschluss wird ebenso beschrieben wie die Grundlagen der Hausplanung. Besonderes Augenmerk gilt der Baubeschreibung – wichtige Grundlage, welche Leistungen als im Vertrag vereinbart gelten. Eine beispielhafte Baubeschreibung hilft, typische Fallen und Unklarheiten zu vermeiden. Wissenswertes zum Baurecht und zu Ausschreibungen für Handwerkerleistungen fehlt ebenso wenig wie Checklisten, um die Bauausführung zu kontrollieren. Und wenn dann doch etwas schiefläuft: Rechtssicher wird gezeigt, wie Mängel richtig protokolliert und Gewährleistungsansprüche durchgesetzt werden können.
Der Ratgeber „Bauen. Das große Praxis-Handbuch zum Hausbau“ hat 420 Seiten, kostet 39,90 Euro und ist im Online-Shop (www.ratgeber-verbraucherzentrale.de), unter Tel. 0211 / 38 09-555, in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.