Schutz für Hab und Gut

26.10.2025. Ob schicke Designer-Couch, Fernseher oder geliebte Plattensammlung – das Zuhause steckt voller persönlicher Werte. Und genau hier greift die Hausratversicherung.

Im Gegensatz zur Wohngebäudeversicherung, die das Haus und alle damit fest verbundenen Teile schützt, sichert die Hausratversicherung das Inventar eines Haushalts ab, also alle beweglichen Dinge, die nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind. Hierbei entschädigt die Police betroffene Verbraucher bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Einbruch­diebstahl.

„Bei der Frage, ob eine Hausratversicherung unbedingt nötig sei, ist der Wert des eigenen Hab und Gutes nicht zu unterschätzen“, weiß Markus Latta, Fachteamleiter für Finanzdienst­leistungen beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB). Denn im schlimmsten Fall, wenn beispielsweise ein Brand die komplette Wohnung zerstört hat, müssen alle Gegenstände neu angeschafft werden. Also nicht nur Möbel und Elektronikgeräte, sondern auch die Kleidung, das Geschirr und sonstige Dinge, die Verbraucher in den eigenen vier Wänden benötigen. „Bei einer vierköpfigen Familie kann hierbei schnell eine hohe fünfstellige Summe zusammen­kommen“, so der Experte.

Es empfiehlt sich, beim Abschluss einer Hausratversicherung die angebotenen Tarife miteinander zu vergleichen und bei der Auswahl nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch auf die Leistungsbausteine in den Versicherungsbedingungen. Denn neben der passenden Versiche­rungssumme sollte der Versicherer auf jeden Fall auf die Einrede der Unterversicherung verzich­ten. Das bedeutet: Wenn die Quadratmeterzahl richtig angegeben wurde, wird die Versiche­rungssumme als ausreichend betrachtet, selbst wenn der tatsächliche Wert höher ist. Verbrau­cher sollten außerdem darauf achten, dass Schäden durch grobe Fahrlässigkeit bis zur vollen Versicherungssumme mitversichert sind.