Startschuss für Zehnten Altersbericht

17.10.2025 Am 22. September 2025 hat Bundesministerin Karin Prien die Kommission für den zehnten Altersbericht der Bundesregierung einberufen. Im Mittelpunkt des Berichts steht die Frage, wie Bildung im Alter zu sozialer Teilhabe, neuen Rollen und einem aktiven Altern beitragen kann.

Besonderes Augenmerk liegt auf non-formalen und informellen Lernformen sowie den kognitiven Entwicklungen im Alter. Die Kommission will auch untersuchen, wie Bildungsungleichheiten – etwa durch geringes Einkommen, eingeschränkte Gesundheit oder Migrationshintergrund – entstehen und wie sie verringert werden können.

„Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für ein gelingendes Altern, soziale Verbundenheit und den Dialog zwischen den Generationen“, betont Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Vorsitzende der Expertenkommission.

Aktuelle Studien, wie der Deutsche Alterssurvey (DEAS 2023), zeigen: Zwar nimmt die Bildungsbeteiligung im Alter tendenziell ab, dennoch nutzen viele ältere Menschen aktiv Weiterbildungsangebote und blicken positiv auf das Älterwerden.

Seit 1994 werden die Altersberichte der Bundesregierung in jeder Legislaturperiode von unabhängigen Expertenkommissionen erarbeitet. Sie liefern wichtige Impulse für Politik und Gesellschaft, um Bildung im Alter chancengerechter zu gestalten.