Tipps: Wichtiges in der Hausapotheke

30.10.2025. Plötzlich Kopfschmerz, Durchfall, Schnittwunde? Dann ist eine Hausapotheke Gold wert. Stiftung Warentest nennt günstige geeignete Mittel – und sagt, warum sie nicht ins Bad gehören.

Die Grundausstattung besteht aus verschiedenen Verbands- und Hilfsmitteln sowie rezeptfreien Medikamenten, die erfahrungsgemäß oft nützlich sind – etwa gegen Schmerzen und Fieber, zur Behandlung von Durchfall oder zur Wunddesinfektion. Bei weiteren Mitteln ist die persönliche Krankheitsanfälligkeit zu beachten – beispielsweise, ob jemand an Allergien leidet, oft Sodbrennen oder Verstopfung hat. Wer eine Hausapotheke zusammenstellt, sollte an die ganze Familie denken und nach Bedarf weitere rezeptfreie Medikamente einbeziehen. Kinder brauchen oft andere oder anders dosierte Medikamente als Erwachsene. Dabei sind je nach Alter nochmals Unterschiede möglich, etwa zwischen Babys, Kleinkindern und Schulkindern. Auch für Schwangere, Stillende und Senioren gelten teilweise Besonderheiten.

Viele Deutsche haben ihre Hausapotheke im Badezimmer. Doch genau das ist keine gute Wahl, ebenso wenig die Küche. An beiden Plätzen herrscht häufig ein feucht-warmes Klima, was die Arzneiqualität mindern kann. Besser eignen sich etwa das Schlafzimmer, der Flur oder eine Abstellkammer, also recht kühle, dunkle, trockene Räume. Heben Sie Medikamente immer in der Originalverpackung auf, inklusive Beipackzettel. So sind im Akutfall alle Angaben verfügbar. Der Schrank oder die Box sollten abschließbar sein – vor allem, wenn im Haushalt Kinder wohnen.

Wer eine Hausapotheke hat, sollte sie regelmäßig kontrollieren. Ist alles Wichtige drin? Hat sich der Bedarf der Familie geändert? Sind Verfallsdaten abgelaufen? Und dann – wegwerfen oder verwenden?Wichtig: Tabletten, Tropfen und sonstige Medikamente dürfen nie über die Spüle oder Toilette beseitigt werden. Teils ist die Entsorgung über den Restmüll möglich, teils gelten kommunal abweichende Regeln. Wir geben Tipps, wie Sie den passenden Entsorgungsweg finden. Eine Übersicht der Arzneimittel, die für viele nützlich sind, finden Sie auf Stiftung Warentest: https://www.test.de/Hausapotheke.