Urlaub: Clever zahlen im Ausland

02.08.2025. Endlich Ferien: Die Sonne scheint, das Meer glitzert und der Cappuccino schmeckt. Doch beim Bezahlen kann der Urlaubszauber schnell verfliegen – zum Beispiel, wenn plötzlich hohe Gebühren anfallen, die Karte nicht akzeptiert wird oder sogar der Zugriff auf das Konto gesperrt ist. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB) gibt Tipps.

Trotz digitaler Alternativen bleibt Bargeld in vielen Ländern unverzichtbar. Gerade auf Märkten, in kleinen Restaurants oder in ländlichen Regionen wird nicht selten ausschließlich bar bezahlt. Deshalb ist es sinnvoll, eine kleinere Menge Bargeld in der Landeswährung mitzuführen. Das Wechseln der Euronoten in die Landeswährung des Urlaubslandes wird zwar auch in den Hotels oder am Flughafen angeboten, ist allerdings meistens mit hohen Abschlägen auf den tatsächlichen Wechselkurs verbunden, sodass Reisende in der Regel hohe Gebühren zahlen müssen.

„Wenn Sie Bargeld im Reiseland benötigen, heben Sie dies am besten an einem Geldautomaten mit einer Kreditkarte ab, bei der die Gebühren für Bargeldabhebungen im Ausland gering oder sogar kostenfrei sind“, rät Markus Latta, VSB-Fachteamleiter für Finanzdienstleistungen. Doch Vorsicht: Wenn am Geldautomaten oder an der Ladenkasse bei der Kartenzahlung gleich die Währungsumrechnung angeboten wird (Dynamic Currency Conversion), besser auf diesen Service verzichten und in der Fremdwährung zahlen. Denn bei der Währungsumrechnung werden in der Regel teure Gebührenaufschläge durch den Händler oder Geldautomatenbetreiber verlangt. „In der Regel fahren Sie bei solchen Transaktionen am günstigsten, wenn der Wechselkurs durch Ihre Hausbank festgelegt wird“, weiß Latta.

Über die Banking-App auf dem Smartphone können Verbraucher die getätigten Kartenzahlungen oder Bargeldabhebungen an Ihrem Urlaubsort überprüfen, sofern Sie mit einer Debit-Kreditkarte gezahlt haben. Zu vermeiden gilt es das Einloggen in der App über das öffentliche WLAN-Netz des Hotels oder beispielsweise eines Cafés. Denn hier haben Hacker ein leichtes Spiel und können sich ggf. in das Smartphone einhacken. Wichtig: Unter der Notrufnummer +49 116 116 lassen Verbraucher ihre Karten einfach und schnell sperren.