Projekt „MehrWertRevier“
Das Projekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher im Rheinischen Revier und will sie dabei unterstützen, nachhaltiger zu konsumieren sowie ressourcen- und klimaschonender zu handeln.
Das größte Braunkohleabbaugebiet Europas umfasst die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg, den Rhein-Erft-Kreis, den Rhein-Kreis Neuss, die Städteregion Aachen sowie die Stadt Mönchengladbach. Seitdem der Braunkohleausstieg beschlossen wurde, befindet sich die Region im Wandel. Ziel ist, diesen Prozess nachhaltig zu gestalten und auf umwelt- und klimaverträgliche Entwicklungen zu setzen.
Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger mit einbezogen werden. In den Handlungsfeldern Bildung, Bürgerwissenschaften, Engagement-Förderung sowie Information und Motivation gibt es eine Reihe verschiedener Maßnahmen und Angebote, die sie nutzen können. Ob es darum geht, sich zusammen mit anderen für einen nachhaltigen Konsum einzusetzen, sich mit Wissenschaftlern über nachhaltige Ernährung. Mobilität oder Energien auszutauschen, jungen Menschen Kompetenzen für umweltbewusste Konsumentscheidungen zu vermitteln oder sich Ideen und Tipps zum Mitmachen zu holen, das Projekt bietet eine breite Auswahl. Beim Mitmach-Kompass können Interessierte nach nachhaltigen Initiativen in ihrer Region suchen.
„MehrWertRevier“ läuft seit Anfang 2023 und endet am 31. Dezember 2025. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen stellt ergänzende Mittel bereit.
Bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit
Welche Möglichkeiten und Best-Practice-Beispiele es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeits-Initiativen und Abfallwirtschaftsbetrieben sowie Kommunen gibt, hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in dem Info-Blatt „Kommunen und Nachhaltigkeits-Initiativen - Gemeinsam für weniger Abfall“ zusammengestellt. Die Beispiele können Informationen und Anregungen für eigene Maßnahmen bieten.