Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Materialien
- Papier, Pappe und Karton mit Lebensmittelkontakt: Vor- und Nachteile
- Verbundkarton: Was macht Getränkekartons für Milch und Fruchtsäfte aus?
- PET, PE und PVC: Das müssen Sie über Kunststoffe wissen
- PET, PVC oder PP - das bedeuten die Recyclingsymbole auf Verpackungen
- Auswirkungen von Plastik auf die Gesundheit
- Gefahren für die Umwelt durch Plastik
- Lebensmittelverpackungen und Küchenutensilien aus Glas: Vor- und Nachteile
- Verpackungen und Küchenutensilien aus Metall: Das sollten Sie beachten
- Aluminium in Lebensmitteln und Verpackungen weit verbreitet
- Alufolie und Aluschalen: Gefahr für die Gesundheit?
- Schadstoffe im Essen: von der Verpackung ins Lebensmittel
Alternativen
- Recycelter Kunststoff: Ein Schadstoffrisiko für Lebensmittel?
- Bio-Kunststoffe: Nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen?
- "Grüne" Verpackungen: Nicht immer so nachhaltig wie man denkt
- Bambusgeschirr: Eine gute Alternative zu Plastiktellern und –bechern?
Verpackung sparen
- Verpackungsärger: Warum so viel Müll?
- Unnötige Verpackungen: Abfallarme Alternativen suchen
- So kann jeder Plastik im Alltag vermeiden
- Einkaufen ohne Verpackungsmüll – fünf Tipps gegen überflüssiges Plastik
- Umweltschutz durch Plastikverzicht: Das müssen Sie darüber wissen
- Coffee to go: Einwegbecher vermeiden
- Broschüre „Weniger Plastikmüll unterwegs“, kostenloser Download
- Mehrwegangebotspflicht für Essen und Getränke zum Mitnehmen
Entsorgung
- Müll richtig trennen: gelber Sack, Restmüll, Papier oder wohin sonst?
- Beispiele für Verpackungsmüll: Was gehört in welche Tonne?
- Mehrweg oder Einweg: Unterschiede und Regeln bei Getränken
Bundesministerium für Umwelt
- Kreislaufwirtschaft
- Statistiken zu Verpackungsabfällen
- Verbrauchertipp Altglas
- Verbrauchertipp Verpackungsabfälle
- Einweg und Mehrweg - FAQ
Umweltbundesamt
- Verpackungen
- PFAS-Portal
- Kunststoffe
- Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe
- Mikroplastik
- Verpackungsabfälle
- Glas und Altglas
- Altglas richtig trennen und entsorgen
- Broschüre „Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2021“, kostenloser Download
- Mehrwegflaschen sind umweltfreundlicher als Einwegvarianten
- Mehrwegquote bei Getränken weit von gesetzlichem Ziel entfernt
- Änderungen im Verpackungsgesetz ab Juli 2021
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
- Fragen und Antworten zu Mineralölbestandteilen in Lebensmitteln
- Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Lebensmitteln und der Umwelt
- Fragen und Antworten zu Aluminium in Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten
- Fragen und Antworten zu Phtalat-Weichmachern
- Fragen und Antworten zu PET-Flaschen
- Mikroplastik: Fakten, Forschung und offene Fragen
- Bisphenol A in Alltagsprodukten: Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Gemessene Gehalte an Styrol-Oligomeren in Lebensmittelsimulanzien: Ge- sundheitliche Risiken sind unwahrscheinlich
- Fragen und Antworten zu Aluminium in Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten
Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe
NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V.
- Papierverbrauch in Deutschland
- Papierherstellung belastet Umwelt und Natur
- Papier ist kein Naturprodukt
- Papierrecycling schont Ressourcen
- Kunststoffabfälle in Deutschland
- Zu viel Verpackungsmüll für frisches Obst und Gemüse
- Eine Welt aus Plastik - Vermeiden statt ersetzen
- Der NABU-Mehrweg-Guide - Fragen und Antworten zu Mehrweg und Einweg beim Getränkekauf
- Mehrweg-Verpackungen im Imbiss
- Einweggeschirr & To-go-Verpackungen
- Lebensmittelverpackungen im Vergleich
- Unverpackt einkaufen
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
- "Bio"-Plastik weckt falsche Hoffnungen
- Aluminium-Verpackungen verschärfen die Ressourcen- und Klimakrise
- Der Abbau von Zinn für Handys & Co.: Umweltzerstörung für Schnäppchen
World Wide Fund For Nature (WWF)
- Studie „Alles aus Holz?“
- Bioplastik
- Mining: Die Folgen des weltweiten Rohstoffabbaus
- WWF Studie enthüllt: Bergbau ist Treiber der weltweiten Entwaldung
Alternative Verpackungsmaterialien
- Lebensmittelverpackungen: Spannende Alternativen für Plastik
- Nachhaltige Verpackungen aus Pilzmyzel und 3-D-Drucker
- Die Milch macht’s! Essbare Verpackungen aus Milchproteinen könnten Plastik ersetzen
- Plastikalternativen: Plastik aus Algen
- Graspapier – die nachhaltige Alternative
- Graspapier: Diese Kartons bestehen aus Gras
- Soapbottle