Gut zu wissen
Gemüse und Obst vollständig verwerten
Der Trend „From leaf to root“, also „Vom Blatt bis zur Wurzel“ will Gemüse und Obst intensiver nutzen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Dabei sollen essbare Teile wie Schalen und Blätter nicht im Abfall landen, sondern ebenfalls verwendet werden.
Mit Schale
Ein Anfang ist gemacht, wenn Sie Gemüse und Obst konsequent mit Schale essen, sofern das möglich ist und Sie es vertragen. Beispielsweise ist das Schälen bei Möhren oder Gurken nicht notwendig, ebenso wie bei zartem Kohlrabi oder Roten Beten. Das gilt auch für viele Obstarten. Selbst Bio-Kiwis können mit Schale gegessen werden, wenn sie sorgfältig gewaschen wurden.
Ob jedoch die Schalen von Orangen, Zitronen, anderen Zitrusfrüchte, Bananen und Wassermelonen unbedenklich mitgegessen werden können, ist noch nicht ausreichend untersucht. Abgesehen von unverträglichen Inhaltsstoffen können sie mit Pestiziden oder Schalenbehandlungsmitteln belastet sein.
Blätter & Co.
Neben der Schale können weitere Teile beim Gemüse ebenfalls mitgegessen werden. So lässt sich z. B. der Strunk von Blumenkohl und Brokkoli kleingeschnitten zusammen mit dem Gemüse garen. Und die Kerne von Kürbissen können im Backofen geröstet und dann geknabbert werden.
Für die Verwendung von Kohlrabi-, Radieschen- oder Rote Bete-Blättern sowie von Möhrengrün gibt es zahlreiche Rezepttipps. Experten weisen jedoch daraufhin, dass es bisher zu ihrem Verzehr kaum Untersuchungen über mögliche gesundheitliche Risiken gibt. Derzeit liegen zwar keine entsprechenden Hinweise vor, aber Empfehlungen zum Verzehr sind dennoch nicht möglich. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie den Anbaubedingungen und dem Alter der Pflanzen, können die Pflanzenteile mit Pflanzenschutzmitteln oder anderen, möglicherweise gesundheitlich bedenklichen Stoffen belastet sein.
Tipps
- Waschen Sie Gemüse und Obst gründlich ab, wenn Sie es mit Schale essen. Robustere Sorten können Sie mit einer Gemüsebürste reinigen. Bevorzugen Sie außerdem Bio-Gemüse und -Obst, da es kaum Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweist.
- Greifen Sie ebenfalls zu Bio-Orangen oder -Zitronen, um die Schalen abzureiben. Sie sind unbehandelt. Aus frischen oder getrockneten Schalen von Orangen lässt sich beispielsweise ein aromatischer Tee zubereiten.
- Möchten Sie die Blätter von Kohlrabi und anderen Gemüsesorten oder das Grün von Möhren verwenden, bevorzugen Sie Sorten aus Freiland- oder Bio-Anbau. Sie enthalten weniger Nitrat.
Ein Schritt weiter
Sind Gemüseschalen als Abfälle angefallen, können sie weiter verwendet werden. Eine klassische Methode ist das Kochen einer Gemüsebrühe, bei der sich außerdem andere Gemüsereste von der Zubereitung nutzen lassen.
Bei der Gelegenheit sei erwähnt, dass sich aus Knochen ebenfalls aromatische Brühen herstellen lassen. Falls noch welche übrig sind, können sie zusammen mit den Gemüseresten gekocht werden. Die gekochte Brühe kann in Gläser abgefüllt oder eingefroren werden.