Gut gemacht
Bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit
In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits über 800 Initiativen, die sich für einen nachhaltigen Konsum einsetzen. Neben Foodsharing-Gruppen gehören dazu beispielsweise Gemeinschaftsgärten, Solidarische Landwirtschaften, Repair-Cafés, Tauschbörsen, Leihläden und Aktionen zur Müllvermeidung.
Auf einer MitMachKarte können Interessierte nach Initiativen in ihrer Nähe zu den Themen „Lebensmittel retten + selbst anbauen“, „Teilen + tauschen“, „Fahren + transportieren“, „Reparieren + upcyceln“ sowie „Müll vermeiden“ suchen. In einem Werkzeugkasten stehen Praxishilfen und Anleitungen für die Gründung und das Betreiben von Initiativen bereit. Darüberhinaus bietet das Projekt Unterstützung in Form von Workshops und fördert die Vernetzung von Stakeholdern.
Ziel des Projektes ist, zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern und wertzuschätzen, den Initiativen eine Plattform zu bieten sowie Bürgerinnen und Bürger dazu zu motivieren, sich selbst zu engagieren. Es ist eine Fortführung und Weiterentwicklung der Projekte NRW-Nachhaltig-Engagiert (2023), MehrWert21 (2021-2022), MehrWertKonsum (2018-2021) sowie MehrWert NRW (2015-2018).
Das Projekt "Bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit" wird vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.