- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Mode und Textilien
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Portal Siegelklarheit
- Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen,Verbraucherinformation, Wer macht was im Verbraucherschutz?
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Textilkennzeichnung
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Nachhaltig Kleidung nutzen, Projekt "Bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit“, Teilen + tauschen, Altkleider im Restmüll verboten? Textilien richtig entsorgen
- Greenpeace e. V., Nachhaltigkeit in deutschen Kleiderschränken
- NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V., Nachhaltige Mode: Einkaufen, waschen und die Umwelt schützen
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Beim Kauf von Kleidung Greenwashing und Socialwashing erkennen
- Dachverband FairWertung e.V., Informationen sowie Fragen und Antworten zu Altkleiderspenden
- Deutscher Tierschutzbund, Rubrik „Tierschutz im Alltag“, Informationen u. a. zu Merinowolle, Pelz, Angorawolle, Federn und Daunen
- Umweltbundesamt,REACH für Verbraucherinnen und Verbraucher, Scan4Chem Smartphone-App und Web-App
- Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V., Textilien & Waschen
- Utopia GmbH,Darf nicht mehr in den Restmüll: Wie du Kleidung ab 2025 richtig entsorgst