20.02.2025. Am 14. Februar 2025 fand eine inhaltliche Abschlussveranstaltung des Regionalprojektes „Train the Trainer“ in Düsseldorf statt. Das Thema „(Ein) Blick in die Zukunft: Smartes Wohnen, smarte Apps und smarte Angebote“ lockte mehr als 80 Themenchampions in die dortige Zentralbibliothek.
Auch bei dieser Veranstaltung kam das bewährte hybride Format zu Einsatz: Per Videokonferenzsystem führten Referenten durch eine Musterwohnung in Berlin und zeigten, was es im Bereich „Pflege 4.0“ bereits an Entwicklungen und Produkten gibt (https://www.lebenpflegedigital.de/fuehrungen-im-schauraum/).
Anschließend begeisterte der Geschäftsführer der SmartHome Initiative Deutschland die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem mitreißenden Vortrag. Zu Beginn zitierte er einen Autor aus dem Jahr 1939 mit den Worten „Smart Home: Der Durchbruch steht bevor!“. Mit der aufkommenden Elektro- und Radiowellentechnik gab es schon damals Gedankenspiele, die sich mit der Fernsteuerung und Automatisierung von Aufgaben im Haushalt befassten: Elektroherde mit automatischer Steuerung, Türklingeln, auf die mit Videobotschaften reagiert werden kann und das ferngesteuerte Öffnen der Tür. All das ist heute keine Zukunftsmusik mehr, sondern technisch machbar. Er rechnete vor, dass eine intelligente Nachrüstung in der Wohnung zwischen 100 und 2.000 Euro kostet, ein Monat im Pflegeheim aber schnell mehr. Wenn diese Technik helfe, nur einen Monat länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben, lohne sich die Anschaffung bereits.
Es folgte ein Überblick über technische Lösungen, Standards, Internetanschlüsse, Gateways und vieles mehr. Bei Laien sorgte das oft für Stirnrunzeln. Viele unserer Themenchampions waren jedoch begeistert, haben sie doch selbst einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund und zu Hause bereits mit smarten Lösungen experimentiert. Als der Referent dann auf Lösungsszenarien zu sprechen kam, waren alle wieder ganz Ohr. Von intelligenten Türschlössern, die z.B. den Pizzaboten, aber auch den Notarzt hereinlassen können, über Funklichtschalter bis hin zu „All-in-One“-Deckensensoren, die nicht nur Rauch und CO2, sondern auch Bewegung (oder deren Abwesenheit bei Stürzen) erkennen, einen Sprachassistenten integriert haben und automatische Meldungen und Warnungen absetzen können. Viele dieser Geräte konnten in der Pause in der kleinen Ausstellung, die der Referent mitgebracht hatte, begutachtet werden.
Das Beste kam zum Schluss: Er hatte ein Technikpaket geschnürt, das als „Zuschuss zur Wohnungsanpassung“ komplett von der Pflegekasse finanziert wird.(bis zu einer Höhe von 4.180 EUR). Man muss nur die Kasse davon überzeugen, dass dieses Paket hilft, die Menschen länger in ihrer eigenen Wohnung leben zu lassen.
Hintergrund: Das Projekt „Train the Trainer – Qualifizierung digitaler Themenchampions für ältere Menschen in NRW“ ist ein mehrjähriges Kooperationsprojekt des ZWAR e.V. und der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Bundesverband). Das Projekt wurde gefördert durch die Staatskanzlei dem das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalens. Ziel war es die Förderung der digitalen Medienkompetenz älterer Menschen in NRW durch die Qualifizierung digitaler Themenchampions in der Wissensweitergabe. Schwerpunkte des Folgeprojektes sind - neben der Förderung der digitalen Medienkompetenz - die Verstetigung der bisher erreichten Ziele und Wirkungen im Sinne der Nachhaltigkeit durch begleitende inhaltliche Angebote zur Verbraucherkompetenz sowie ergänzende Angebote der Informationskompetenz, -produktion und -veröffentlichung.