Einkaufsführer: Torffrei gärtnern

18.03.2025. Die Gartensaison hat begonnen. Aus diesem Anlass veröffentlicht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine aktualisierte Übersicht zu Erden ohne Torf, die bundesweit in Bau- und Supermärkten, Gartencentern sowie online erhältlich sind.

BUND-Moorschutzexperte Tobias Witte erklärt, wie Sie mit torffreiem Gärtnern aktiv zum Klimaschutz und Erhalt der Artenvielfalt beitragen. „Ob für Blumen- oder Gemüsebeet, Balkonkasten, Kräutertopf, Anzucht oder Hochbeet: Wer zu Klima- und Artenschutz beitragen will, sollte beim Gärtnern nur zu torffreier Erde greifen. Denn jeder Sack herkömmlicher Pflanzerde enthält Torf und damit wertvolles Moor. Der Torfabbau zerstört mit den Mooren einzigartige Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen und riesige CO2-Speicher.“, so Tobias Witte.

Moore und ihre dicken Torfschichten sind über Jahrtausende gewachsen. Sie speichern viel Kohlenstoff. Werden sie für die Gewinnung von Torf abgebaggert, gehen wichtige Lebensräume für seltene Arten verloren. Gleichzeitig gelangen auch große Mengen des Treibhausgases CO2 in die Atmosphäre. Tobias Witte stellt klar: „Es gibt inzwischen zahlreiche Alternativen zu den klimaschädlichen torfhaltigen Erden. Komposterden etwa eignen sich hervorragend für nahezu alle Obst- und Gemüsearten. Für Anzuchten und Topfpflanzen wird die Erde erhitzt, um Beikrautsaaten und Keime abzutöten.“

In dem BUND-Einkaufsführer sind über 320 Produkte von 29 Herstellern aufgelistet, die bundesweit verfügbar sind. Er gibt zudem Auskunft über 18 große Gartencenter und Baumärkte mit den jeweils dort verfügbaren torffreien Produkten.