31.01.2022. Eine neue Jacke muss her. Am besten Second-Hand. Das ist nicht nur günstig, sondern auch nachhaltig, weil viele Artikel so eine Chance auf ein neues Leben bekommen. Auf zahlreichen, europaweit agierenden Online-Verkaufsplattformen wie Vinted (Litauen), Vestiaire Collective (Frankreich) oder Sellpy (Schweden), werden Kleidungsstücke und Accessoires von Privatperson zu Privatperson angeboten. Der Vorteil liegt auf der Hand: mit Hilfe dieser Plattformen erhält man Zugang zu Angeboten aus ganz Europa.
Das Europäische Verbraucherzentrum/EVZ erreichen allerdings immer wieder Beschwerden von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die mit der Abwicklung nicht zufrieden waren: Der versprochene Käuferschutz wird nicht gewährt, Nutzerkonten werden ohne Angabe von Gründen gesperrt, die Transaktion wird von der Plattform abgebrochen und der Kundenservice ist nicht zu erreichen. In einigen Fällen hat sich das erworbene Stück auch als Produktfälschung herausgestellt. Schließlich sind auch die für die Transaktion wichtigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oft nur dürftig in alle Sprachen übersetzt in denen die Plattform nutzbar ist. Teilweise weichen die Bedingungen aufgrund von Übersetzungsfehlern voneinander ab oder bleiben unklar.
Das EVZ gibt Tipps, damit dem nachhaltigen Einkaufserlebnis nichts im Wege steht:
- Nutzen Sie vor dem Kauf die Möglichkeit, über die Plattform Zusatzfragen zum Produkt zu stellen.
- Machen Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraut, auch wenn dies mühsam ist.
- Prüfen Sie, unter welchen Bedingungen die Plattform bei der reibungslosen Abwicklung des Kaufs behilflich ist oder einen „Käuferschutz“ anbietet. Und vor allem zu welchen Kosten.
- Lesen Sie sich das Profil des Verkäufers oder der Verkäuferin und deren Bewertungen sorgsam durch.
- Nutzen Sie beim Kauf, insbesondere von höherpreisigen Produkten, die von der Plattform angebotenen Zahlungsdienstleister und wählen Sie einen versicherten Versand. Denn wenn die Ware des Verkäufers nicht bei Ihnen ankommt, erhalten Sie im Optimalfall den Warenwert, die Versandkosten sowie die Kosten für einen bestehenden Käuferschutz zurück.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen die Verkäuferin oder der Verkäufer eine Abwicklung außerhalb der Plattform anbietet, gleichzeitig aber nur unversicherten Versand anbietet und das Paket verloren geht. In diesem Fall genügt es, wenn die Verkaufsseite nachweisen kann, dass das Paket dem Transportunternehmen übergeben wurde. Das Geld wird Ihnen dann nicht erstattet.
- Bei Nichtlieferung oder mangelhafter Ware haben Sie oft nur ein sehr enges Zeitfenster, um die Plattform über die Probleme zu informieren. Tun Sie dies nicht innerhalb der Frist, profitieren Sie nicht vom angebotenen Käuferschutz. Diese Frist beträgt bei Vinted beispielweise aktuell nur 2 Tage. Hier gilt es schnell zu reagieren. Achtung bei ausbleibender Lieferung: Bestätigen Sie auf keinen Fall den Warenerhalt, auch wenn der Verkäufer das von Ihnen fordert, um angeblich das Geld erstatten zu können.
- Achten Sie bei Designerstücken auf Angaben zu Echtheitszertifikaten und Originalrechnungen, um sich vor Produktfälschungen zu schützen.
- Prüfen Sie, welche Daten die Internetseite oder App erfasst und mit welchen Profilen diese verknüpft werden (Anmeldung über Facebook, Google, Apple etc.).