01.01.2025. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 verstärkten sich Forderungen nach einer einheitlichen Privatrechtsgesetzgebung. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) trat am 1. Januar 1900 in Kraft und ersetzte das zuvor geltende preußische Allgemeine Landrecht.Es regelt bis heute wesentliche Bereiche des Privatrechts in Deutschland. Dazu gehören u.a. das Vertrags-, Familien- und Erbrecht. Seit seiner Einführung wurde das BGB mehrfach geändert, bleibt jedoch ein zentraler Baustein des deutschen Rechtssystems.
Die Mehrwertsteuer wurde in der Bundesrepublik am 1. Januar 1968 eingeführt. Sie wurde als allgemeine Verbrauchsteuer konzipiert, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Zu Beginn lag der reguläre Mehrwertsteuersatz bei 10%, wurde aber im Laufe der Jahre mehrfach angepasst. Derzeit beträgt die Mehrwertsteuer in Deutschland 19 Prozent, für manche Produkte wie Bücher oder Lebensmittel sind es nur 7 Prozent. Die Mehrwertsteuer zählt zu den wichtigsten staatlichen Einnahmequellen. Sie wird in zahlreichen Ländern weltweit erhoben.