Konzentriert zum Schonen von Ressourcen

31.01.2022. Konzentrierte Wasch- und Reinigungsmittel benötigen nicht nur weniger Platz, sondern auch weniger Ressourcen. Die Umweltvorteile der Konzentrate zum Direktgebrauch oder gemischt mit Wasser zum Nachfüllen setzen allerdings eine sichere Anwendung und die richtige Dosierung voraus, so das FORUM WASCHEN.

Auf Oberflächen aufgesprüht, im Eimer gemischt, in die Waschmaschine dosiert oder in der Originalflasche mit Wasser verdünnt – vor dem Einsatz der Produkte sind die Angaben auf dem Etikett zu beachten. Nachfüllkonzentrate – egal ob flüssig oder fest, als Tabletten oder Pastillen – dürfen niemals in Lebensmittelbehältern angesetzt oder aufbewahrt werden. Es ist immer ein Originalbehälter mit der zum Inhalt passenden Kennzeichnung zu verwenden und die Produkte sind stets außer Reichweite von Kindern aufzubewahren.

Bei konzentrierten Waschmitteln sollten altbekannte Dosiergewohnheiten angepasst werden. Die auf der Packung empfohlene Waschmittelmenge in Millilitern erzielt bereits bei erstaunlich geringer Dosierung ein sauberes Waschergebnis.

Eigentlich logisch: Kleine Verpackungen sparen Platz, egal ob zuhause, im Verkaufsregal oder auf dem Transportweg. Und dieses Platzsparen bringt auch nachvollziehbare Vorteile für die Umwelt. Denn wo ein Produkt mit weniger oder sogar ohne Wasser hergestellt, verpackt und transportiert werden kann, da werden deutlich Ressourcen bei Verpackung und Transportenergie gespart.

Bei Wasch- und Reinigungsmitteln gibt es mittlerweile zahlreiche unterschiedliche konzentrierte Produkte: zum Direktanwenden, zum Gebrauch im Spül-, Putz- oder Waschwasser und als flüssige oder feste Nachfüllkonzentrate zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Lösung mit Wasser in der Originalflasche. Putz- und Spülmittel, die im Eimer oder im Becken zusammen mit Wasser eingesetzt werden, sollte man gemäß der Dosieranleitung auf dem Etikett entsprechend sparsam hinzufügen. Das gilt auch für konzentrierte Waschmittel, die sowohl flüssig oder gelförmig als auch in Form von Pulver, Granulat oder Perlen angeboten werden.

Im FORUM WASCHEN arbeiten 36 Vertreter aus Behörden, Hochschulen, Gewerkschaft, Industrie, Ministerien, Nichtregierungs-, Umwelt- und Verbraucherorganisationen beim Handlungsfeld „Nachhaltigkeit beim Waschen und Reinigen“ zusammen.  Weitere Informationen rund um nachhaltiges Reinigen und Pflegen stellt das FORUM WASCHEN unter https://www.forum-waschen.de/reinigen-putzen-pflegen-infos.html zur Verfügung.  Das FORUM WASCHEN präsentiert zudem unter www.waschtipps.de  Erkenntnisse zur nachhaltigen Haushalts- und Wäschepflege.