Themen & Termine

Die Online-Akademie bietet viele Themen. Wir stellen Ihnen die Beschreibungen der Vorträge sowie die Referenten und Termine vor. Bitte melden Sie sich für den konkreten Vortrag an. Es gilt eine Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen.

SEPTEMBER

Wer hat Zugriff auf die Online-Konten bei Google, Facebook, dem E-Mail Anbieter oder bei Online-Banken? Im Todesfall müssen sich die Hinterbliebenen darüber meist erst mühsam einen Überblick verschaffen. Was man selbst tun kann und was Hinterbliebene beachten müssen, das wird im Rahmen eines Vortrages mit Fragerunde erläutert.

Ein starkes Passwort macht es Cyberkriminellen schwer, einen Account (Internetkonto) zu knacken. Unmöglich ist es aber nicht. Zusätzliche Sicherheit bietet die Zwei-Faktor-Authentisierung: Beim Log-in wird dann zum Beispiel eine PIN per SMS an ein Handy geschickt. Die PIN muss anschließend zusätzlich zum Passwort eingegeben werden. So ist das Konto zweifach abgesichert. Bei diesem Vortrag mit Fragerunde werden wir einige Apps und Verfahren kennen lernen, wie man sein Smartphone als zweiten Faktor nutzen kann.

Selbstbewusst beim Arzt und im Krankenhaus 

Wer seine Rechte als Patient kennt, kann selbstbestimmte Entscheidungen in Gesundheitsfragen treffen, im Umgang mit Ärzten und Vertretern anderer Heilberufe selbstbewusst seine Meinung äußern und Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen.

Ob Arztwahl, Informationen zur Behandlung, Einsicht in die Patientenunterlagen oder Umgang mit Behandlungsfehlern – in dem Vortrag erfahren Sie, welche Rechte Sie als Patient haben. Behandelt werden dabei unter anderem die rechtlichen Grundlagen, die Aufklärungs- und Informationspflichten des Arztes, das Entlassmanagement für die Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt, Anlaufstellen bei Verdacht auf Behandlungsfehler und andere Beschwerden.

Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit, VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

„Seit es das Internet gibt, sind wir alle unsterblich“ sagte einmal ein bekannter Datenschützer. Wenn man sich den Datenhunger von Firmen wie Alphabet (ehemals Google) oder Meta (ehemals Facebook) anschaut, versteht man, was er meinte. Sie sammeln, speichern, verarbeiten und nutzen Daten von uns, oft unbemerkt. Doch: Was kann man tun? Dies erfahren Sie bei diesem Vortrag mit anschließender Fragerunde

Preisbewusst planen, auswählen und selber machen

Anhaltend hohe Lebensmittelpreise belasten Verbraucherinnen und Verbraucher. Spürbare Preissenkungen sind nicht zu erwarten. Doch es gibt einige Stellschrauben, an denen sich drehen lässt, um beim Lebensmitteleinkauf sparen zu können. Genuss und Abwechslung müssen dabei nicht auf der Stecke bleiben.

Angefangen bei einer sorgfältigen Planung über einen zielgerichteten Gang durch den Supermarkt bis hin zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Diese und zahlreiche weitere Themen werden in diesem Vortrag behandelt, um Sie beim überlegten und preisbewussten Einkauf zu unterstützen.

Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit, VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

OKTOBER

Künstliche Intelligenz - kurz „KI“ - ist in Mode. Kein Tag vergeht, ohne dass darüber geschrieben, gesprochen und diskutiert wird. Doch: Was verbirgt sich dahinter? Was eher nicht? Bei diesem Vortrag mit anschließender Fragerunde geht der Referent dem Begriff auf den Grunde und stellt einige Anwendungsmöglichkeiten vor. Er erläutert, wann deren Einsatz Sinn macht, und wann auch nicht.

Geltende Regelungen kennen und souverän handeln  

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ärztliche Leistungen, die nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung zählen. Sie müssen vom Patienten selbst bezahlt werden. Der IGeL-Markt ist ausgesprochen unübersichtlich, viele Diagnose- und Behandlungsmethoden werden zu unterschiedlichen Preisen angeboten.

Um entscheiden zu können, ob Sie als Patient solche Leistungen auf eigene Rechnung in Anspruch nehmen möchten, benötigen Sie genaue Informationen. Nur dann können Sie den möglichen Nutzen und Schaden abwägen. Sie haben das Recht, sich darüber vom Arzt ausführlich aufklären zu lassen. Worauf Sie dabei achten und wie Sie IGeL einschätzen können, was im Umgang mit IGeL zulässig und was verboten ist, erfahren Sie in diesem Vortrag. Wir sagen außerdem, wo Sie fundierte medizinische Einschätzungen und Beratungen finden.

Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit, VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Sie stecken bereits in vielen Taschen und Haushalten: Smartphones und ihre „großen Brüder“, die Tablets. Diese Kleinstcomputer sind wahre Alleskönner. Fotografieren, Nachrichten nachschlagen, Videos aufzeichnen oder sich anschauen und per Videokonferenz sich mit anderen austauschen und vieles mehr. Es ist daher wichtig, dass Sie bei den Grundeinstellungen die richtige Wahl treffen, genauso wie bei der Auswahl der „Apps“, der kleinen Anwendungen, die diese Geräte so praktisch machen. Wir stellen diese vor und auch einige datenfreundliche Alternativen zu weit verbreiteten Apps.

Künstliche Intelligenz - kurz „KI“ - ist in Mode. Kein Tag vergeht, ohne dass darüber geschrieben, gesprochen und diskutiert wird. Doch: Was verbirgt sich dahinter? Was eher nicht? Bei diesem Vortrag mit anschließender Fragerunde geht der Referent dem Begriff auf den Grunde und stellt einige Anwendungsmöglichkeiten vor. Er erläutert, wann deren Einsatz Sinn macht, und wann auch nicht.

Angaben auf dem Etikett einschätzen können 

Gesünder und ausgewogener zu essen, fängt beim Einkaufen an. Das Etikett ist die wichtigste Entscheidungshilfe, um im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt geeignete Produkte auszuwählen. Was sich hinter den verschiedenen Bezeichnungen auf den Verpackungen und Schildern verbirgt, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Wir sagen, welche Informationen die Etiketten enthalten müssen und beleuchten Angaben zu Zutaten, Allergenen, Zusatzstoffen, Nährwerten, Nährstoffen und gesundheitsfördernden Zusätzen. Wenn Sie wissen, was sie bedeuten, fällt es leichter, das zu kaufen, was Sie wollen und brauchen.

Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit, VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

NOVEMBER

Wer hat Zugriff auf die Online-Konten bei Google, Facebook, dem E-Mail Anbieter oder bei Online-Banken? Im Todesfall müssen sich die Hinterbliebenen darüber meist erst mühsam einen Überblick verschaffen. Was man selbst tun kann und was Hinterbliebene beachten müssen, das wird im Rahmen eines Vortrages mit Fragerunde erläutert.

Ausgaben im Blick haben, Sparpotentiale erkennen und Alternativen nutzen

Einige Maßnahmen können Sie dabei unterstützen, nicht mehr Geld als geplant auszugeben und den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten. Bewährt hat sich dabei das klassische Haushaltsbuch, um Einnahmen und Ausgaben zu erfassen. Deutlich wird dabei, wofür Sie welche Summen aufwenden. Zudem zeigt es, an welchen Stellen Sie sparen und bei gleichem Budget eventuell mehr herausholen können. Falls Geld übrig bleibt, kann es „auf die hohe Kante“ gelegt werden.

In diesem Vortrag geben wir Tipps zum überlegten Einkaufen, zeigen beispielhaft, wie ein Haushaltsbuch geführt werden kann und stellen Ansatzpunkte zum Sparen sowie Alternativen zum Neukauf vor.

Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit, VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Ein starkes Passwort macht es Cyberkriminellen schwer, einen Account (Internetkonto) zu knacken. Unmöglich ist es aber nicht. Zusätzliche Sicherheit bietet die Zwei-Faktor-Authentisierung: Beim Log-in wird dann zum Beispiel eine PIN per SMS an ein Handy geschickt. Die PIN muss anschließend zusätzlich zum Passwort eingegeben werden. So ist das Konto zweifach abgesichert. Bei diesem Vortrag mit Fragerunde werden wir einige Apps und Verfahren kennen lernen, wie man sein Smartphone als zweiten Faktor nutzen kann.

DEZEMBER

Nahrungsergänzungsmittel einschätzen: Kennzeichnung verstehen, Nutzen und Risiken kennen

Viele Menschen nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel, um die Versorgung mit Nährstoffen sicherstellen und gesund zu bleiben. Besonders beliebt sind Produkte mit Vitaminen und Mineralstoffen. Notwendig sind sie jedoch meistens nicht, denn der überwiegende Teil der Bevölkerung in Deutschland ist ausreichend versorgt. In größeren Mengen und wahllos kombiniert, können die Produkte sogar mehr schaden als nützen. Nur in einigen Fällen kann ein gezielter Einsatz sinnvoll sein. Vor dem Kauf ist es ratsam, sich umfassend über Nährstoffgehalte, Vor- und Nachteile zu informieren. In dem Vortrag erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Produkten, der Kennzeichnung, ihrem sinnvollen Einsatz und möglichen negativen Wirkungen. Ergänzend werden mit Nährstoffen angereicherte Lebensmittel behandelt, die eine Extraportion an Vitaminen und Co. liefern und positive gesundheitliche Wirkungen haben sollen.

Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit, VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Wer im Netz unterwegs ist, der weiß: Überall im World Wide Web werden wir „getrackt“ – auf Deutsch „verfolgt“. Warum wird dies gemacht? Welche Technologien stecken dahinter? Wie kann man sich dagegen wehren, sowohl am Rechner als auch beim Smartphone? Diese und andere Fragen besprechen wir bei einem Vortrag mit anschließender Fragerunde.

Künstliche Intelligenz - kurz „KI“ - ist in Mode. Kein Tag vergeht, ohne dass darüber geschrieben, gesprochen und diskutiert wird. Doch: Was verbirgt sich dahinter? Was eher nicht? Bei diesem Vortrag mit anschließender Fragerunde geht der Referent dem Begriff auf den Grunde und stellt einige Anwendungsmöglichkeiten vor. Er erläutert, wann deren Einsatz Sinn macht, und wann auch nicht.