Die Online-Akademie bietet viele Themen. Wir stellen Ihnen die Beschreibungen der Vorträge sowie die Referenten und Termine vor. Bitte melden Sie sich für den konkreten Vortrag an. Es gilt eine Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen.
JULI
Klimafreundlich essen: Mit der Lebensmittelauswahl und dem Einkaufsverhalten die Umwelt schonen
Klimafreundlich essen, das geht mit einer gesundheitsfördernden Ernährung, bei der pflanzliche Lebensmittel im Vordergrund stehen und tierische Produkte eine untergeordnete Rolle spielen. Daneben gibt es weitere Möglichkeiten, nachhaltiger mit Lebensmitteln umzugehen, z. B. weniger davon wegzuwerfen, energiesparend zu kochen oder mit dem Fahrrad zum Einkaufen zu fahren. Was Essen mit dem Klima zu tun hat, wie klimafreundlich essen genau geht und Tipps für die praktische Umsetzung sind die Themen dieses Vortrages. Sie erhalten Anregungen, wie Sie klimafreundlicher handeln und an welchem Stellen Sie umweltverträglichere Alternative zum gewohnten Verhalten finden können. Dabei können kleine Veränderungen in der Summe viel bewirken.
Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit, VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.
OKTOBER
NOVEMBER
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ärztliche, zahnärztliche und psychotherapeutische Leistungen, die von Patientinnen und Patienten grundsätzlich selbst zu bezahlen sind.
Sie sind ein Zusatzangebot, zu dem Sie nicht verpflichtet werden können. Dennoch versuchen manche Anbieter, Patientinnen und Patienten unter Druck zu setzen und arbeiten mit nicht zulässigen Methoden. Die Angebote sind oft sehr unübersichtlich, daher ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Unsere Expertin von der VERBRAUCHER INITIATIVE sagt Ihnen, worauf Sie bei IGeL achten können, was im Umgang damit zulässig und was verboten ist. Sie erfahren, welche Rechte Sie als Patient haben und erhalten hilfreiche Tipps.
Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit / VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.
Anmeldung: Dies ist eine hybride Veranstaltung, das heißt Sie können diesen Vortrag vor Ort verfolgen: Stadtbibliothek Gütersloh, Digitaler Werkraum, 2. Obergeschoss, Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh. Anmeldung: stadtbibliothek-guetersloh@gt-net.de oder Tel. 05241 211 80 74. Oder Sie nehmen von zu Hause aus Online teil. Dann bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail mit dem Termin im Betreff an anmeldung@verbraucher.org. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
DEZEMBER
Nahrungsergänzungsmittel einschätzen: Kennzeichnung verstehen, Nutzen und Risiken kennen
Viele Menschen nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel, um die Versorgung mit Nährstoffen sicherstellen und gesund zu bleiben. Besonders beliebt sind Produkte mit Vitaminen und Mineralstoffen. Notwendig sind sie jedoch meistens nicht, denn der überwiegende Teil der Bevölkerung in Deutschland ist ausreichend versorgt. In größeren Mengen und wahllos kombiniert, können die Produkte sogar mehr schaden als nützen. Nur in einigen Fällen kann ein gezielter Einsatz sinnvoll sein. Vor dem Kauf ist es ratsam, sich umfassend über Nährstoffgehalte, Vor- und Nachteile zu informieren. In dem Vortrag erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Produkten, der Kennzeichnung, ihrem sinnvollen Einsatz und möglichen negativen Wirkungen. Ergänzend werden mit Nährstoffen angereicherte Lebensmittel behandelt, die eine Extraportion an Vitaminen und Co. liefern und positive gesundheitliche Wirkungen haben sollen.
Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit, VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.