Die Online-Akademie bietet viele Themen. Wir stellen Ihnen die Beschreibungen der Vorträge sowie die Referenten und Termine vor. Bitte melden Sie sich für den konkreten Vortrag an. Es gilt eine Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen.
OKTOBER
Künstliche Intelligenz - kurz „KI“ - ist in Mode. Kein Tag vergeht, ohne dass darüber geschrieben, gesprochen und diskutiert wird. Doch: Was verbirgt sich dahinter? Was eher nicht? Bei diesem Vortrag mit anschließender Fragerunde geht der Referent dem Begriff auf den Grunde und stellt einige Anwendungsmöglichkeiten vor. Er erläutert, wann deren Einsatz Sinn macht, und wann auch nicht.
Angaben auf dem Etikett einschätzen können
Gesünder und ausgewogener zu essen, fängt beim Einkaufen an. Das Etikett ist die wichtigste Entscheidungshilfe, um im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt geeignete Produkte auszuwählen. Was sich hinter den verschiedenen Bezeichnungen auf den Verpackungen und Schildern verbirgt, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Wir sagen, welche Informationen die Etiketten enthalten müssen und beleuchten Angaben zu Zutaten, Allergenen, Zusatzstoffen, Nährwerten, Nährstoffen und gesundheitsfördernden Zusätzen. Wenn Sie wissen, was sie bedeuten, fällt es leichter, das zu kaufen, was Sie wollen und brauchen.
Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit, VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.
NOVEMBER
Wer hat Zugriff auf die Online-Konten bei Google, Facebook, dem E-Mail Anbieter oder bei Online-Banken? Im Todesfall müssen sich die Hinterbliebenen darüber meist erst mühsam einen Überblick verschaffen. Was man selbst tun kann und was Hinterbliebene beachten müssen, das wird im Rahmen eines Vortrages mit Fragerunde erläutert.
Ausgaben im Blick haben, Sparpotentiale erkennen und Alternativen nutzen
Einige Maßnahmen können Sie dabei unterstützen, nicht mehr Geld als geplant auszugeben und den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten. Bewährt hat sich dabei das klassische Haushaltsbuch, um Einnahmen und Ausgaben zu erfassen. Deutlich wird dabei, wofür Sie welche Summen aufwenden. Zudem zeigt es, an welchen Stellen Sie sparen und bei gleichem Budget eventuell mehr herausholen können. Falls Geld übrig bleibt, kann es „auf die hohe Kante“ gelegt werden.
In diesem Vortrag geben wir Tipps zum überlegten Einkaufen, zeigen beispielhaft, wie ein Haushaltsbuch geführt werden kann und stellen Ansatzpunkte zum Sparen sowie Alternativen zum Neukauf vor.
Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit, VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.
Ein starkes Passwort macht es Cyberkriminellen schwer, einen Account (Internetkonto) zu knacken. Unmöglich ist es aber nicht. Zusätzliche Sicherheit bietet die Zwei-Faktor-Authentisierung: Beim Log-in wird dann zum Beispiel eine PIN per SMS an ein Handy geschickt. Die PIN muss anschließend zusätzlich zum Passwort eingegeben werden. So ist das Konto zweifach abgesichert. Bei diesem Vortrag mit Fragerunde werden wir einige Apps und Verfahren kennen lernen, wie man sein Smartphone als zweiten Faktor nutzen kann.
Der menschengemachte Klimawandel verändert nicht nur unsere Umwelt, er stellt uns auch vor neue gesundheitliche Herausforderungen. Ob höhere und länger anhaltende Temperaturen, intensivere UV-Strahlung oder die Verbreitung von Allergien und Schädlingen - Verbraucher müssen sich auf neue Gegebenheiten einstellen. Klimaanpassung lautet das Stichwort. Der Vortrag gibt Einblicke in künftig erwartbare Gesundheitsrisiken, präsentiert ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt „Klima ändert Dich!“ und stellt die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz der eigenen Gesundheit im Klimawandel vor. Die Teilnehmenden nehmen Ansätze und Ideen mit, wie sie Schritt für Schritt ihre eigene Prävention verbessern können.
Referentin: Miriam Bätzing, Referatsleitung Nachhaltigkeit bei der VERBRAUCHER INITIATIVE
DEZEMBER
Nahrungsergänzungsmittel einschätzen: Kennzeichnung verstehen, Nutzen und Risiken kennen
Viele Menschen nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel, um die Versorgung mit Nährstoffen sicherstellen und gesund zu bleiben. Besonders beliebt sind Produkte mit Vitaminen und Mineralstoffen. Notwendig sind sie jedoch meistens nicht, denn der überwiegende Teil der Bevölkerung in Deutschland ist ausreichend versorgt. In größeren Mengen und wahllos kombiniert, können die Produkte sogar mehr schaden als nützen. Nur in einigen Fällen kann ein gezielter Einsatz sinnvoll sein. Vor dem Kauf ist es ratsam, sich umfassend über Nährstoffgehalte, Vor- und Nachteile zu informieren. In dem Vortrag erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Produkten, der Kennzeichnung, ihrem sinnvollen Einsatz und möglichen negativen Wirkungen. Ergänzend werden mit Nährstoffen angereicherte Lebensmittel behandelt, die eine Extraportion an Vitaminen und Co. liefern und positive gesundheitliche Wirkungen haben sollen.
Referentin: Alexandra Borchard-Becker, Fachbereich Ernährung und Gesundheit, VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.
Wer im Netz unterwegs ist, der weiß: Überall im World Wide Web werden wir „getrackt“ – auf Deutsch „verfolgt“. Warum wird dies gemacht? Welche Technologien stecken dahinter? Wie kann man sich dagegen wehren, sowohl am Rechner als auch beim Smartphone? Diese und andere Fragen besprechen wir bei einem Vortrag mit anschließender Fragerunde.
Künstliche Intelligenz - kurz „KI“ - ist in Mode. Kein Tag vergeht, ohne dass darüber geschrieben, gesprochen und diskutiert wird. Doch: Was verbirgt sich dahinter? Was eher nicht? Bei diesem Vortrag mit anschließender Fragerunde geht der Referent dem Begriff auf den Grunde und stellt einige Anwendungsmöglichkeiten vor. Er erläutert, wann deren Einsatz Sinn macht, und wann auch nicht.
Der Klimawandel ist Realität und findet zunehmend auch vor der eigenen Haustüre statt. Für Verbraucher ist es heute daher wichtiger denn je, sich in einer wandelnden Umwelt zurechtzufinden. Klimaanpassung heißt das Stichwort. Der Vortrag gibt Einblicke in die erwartbaren Klimaveränderungen für Deutschland, zeigt ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt „Klima ändert Dich!“ und stellt die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz des eigenen Zuhauses vor. Die Teilnehmenden nehmen Ansätze und Ideen mit, wie sie selbst erste Schritte zuhause umsetzen können.
Referentin: Miriam Bätzing, Referatsleitung Nachhaltigkeit bei der VERBRAUCHER INITIATIVE