Gut zu wissen
10 Tipps für guten Kompost
So sorgen Sie dafür, dass aus organischen Abfällen nährstoffreiche und lockere Komposterde wird:
1. Kompost braucht Luft. Fehlt Luft, sterben Regenwürmer und andere nützliche Bodenlebewesen ab. Legen Sie daher das zu kompostierende Material nicht in eine Grube und verwenden Sie keinen nach allen Seiten geschlossenen Behälter.
2. Kompost benötigt “Erdanschluß“, damit Regenwürmer einwandern können. Setzen Sie einen Komposthaufen deshalb nicht auf eine feste Unterlage aus Stein oder Beton.
3. Häufen Sie grobes Material wie Äste und Zweige etwa 20 Zentimeter hoch als unterste Schicht auf. Legen Sie dann feinere Stoffe wie Laub oder Küchenabfälle schichtweise oder miteinander vermengt darauf.
4. Streuen Sie Grasschnitt wegen der Fäulnisgefahr nur dünn und leicht angetrocknet ein. Grobe Kompostrohstoffe wie Baum- und Strauchschnitt werden am besten zerkleinert, um den Kompostierprozess zu unterstützen.
5. Streuen Sie als Zusatz Gartenerde oder Komposterde dünn über die einzelnen Schichten.
6. Decken Sie Abfälle, die Tiere anlocken, stets mit Erde gut ab.
7. Vermeiden Sie vollkommene Trockenheit, Kleinlebewesen brauchen Feuchtigkeit.
8. Achten Sie darauf, dass der Komposthaufen nicht zu nass ist. Halten Sie immer trockene Materialien zum Untermischen bereit.
9. Tun Sie den Regenwürmern etwas Gutes: Zwiebelschalen, Schnittlauchreste, Kaffee- und Teesatz sind ideales Regenwurmfutter.
10. Decken Sie den fertig aufgesetzten Komposthaufen ab. Das fördert die Wärmeentwicklung und vermeidet Feuchtigkeits- und Stickstoffverluste. Zum Abdecken können Sie beispielsweise Erde, Laub oder Stroh verwenden.
Das Düngen mit Kompost ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Humusschicht zu erhalten und damit die Speicherung von Kohlendioxid zu unterstützen.
Zudem ist Kompost eine sehr gute natur- und umweltverträgliche sowie preisgünstige Alternative zu torfhaltiger Erde. Als Ersatz für Torf können außerdem Rindenhumus, Holz- und Kokosfasern oder Hanffasern eingesetzt werden.
Alternativen zum Komposthaufen
Wer keinen Garten oder nicht so viel Platz für einen Komposthaufen hat, kann Kompost über Recyclinghöfe oder Kompostwerke der Städte oder Gemeinden beziehen. Achten Sie beim Kauf auf das RAL Gütezeichen für Kompost. Eine Alternative ist Komposterde, die im Gartenfachhandel erhältlich ist.
Eine weitere Alternative für wenig Platz ist der sogenannte Wurmkompost. Hier erledigen Würmer, die es im Fachhandel zu kaufen gibt, die Zersetzungsarbeit von organischen Abfällen in einem als Wurmkomposter bezeichneten Behälter. Den gibt es fertig zu kaufen oder er kann aus Holz selbst gebaut werden.