Seriöser Online-Shop

Die Angabe eines Impressums ist in Deutschland und der EU gesetzlich vorgeschrieben. Hier müssen die genaue Anschrift, eine verantwortliche Person und eine E-Mail-Adresse als Kontaktmöglichkeit aufgeführt sein. Nur ein Postfach zu nennen, ist nicht zulässig.

Prüfen Sie außerdem, ob der Händler telefonisch gut zu erreichen ist, und berücksichtigen Sie beim Kauf im Ausland, ob Sie auf Deutsch betreut werden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Schauen Sie, ob die AGB leicht zu finden und verständlich formuliert sind. Lesen Sie diese vor dem Kauf, da sie Vertragsbestandteil sind. Ein seriöser Händler informiert Kunden über das Widerrufs- und Rückgaberecht. Üblicherweise geschieht das über die AGB und die Händler lassen sich von den Kunden mit einem Häkchen zusichern, dass sie gelesen wurden.

Informieren Sie sich, ob Sie bei einer Rücksendung die Kosten tragen müssen, wo Sie das Paket abgeben können und ob diese Stellen für Sie gut zu erreichen sind. 

 

Gütesiegel & Co.

Online-Shops nutzen verstärkt unterschiedliche Siegel. Beispiele für seriöse Zeichen, die auf geprüfte Shops hinweisen, sind „Trusted Shops“,„Geprüfter Online-Shop“ oder das Siegel des TÜV Süd.

Allerdings können Siegel auch gefälscht sein. Machen Sie deshalb den Check und gehen Sie auf die Webseite des Siegelgebers. Suchen Sie dort nach dem Shop und informieren Sie sich zur aktuellen Zertifizierung.

Daneben können Online-Shops weitere Siegel verwenden, die auf eine besondere Qualität hinweisen sollen. Was sich dahinter verbirgt und ob diese Zeichen glaubwürdig sind, können Sie bei anbieterunabhängigen Stellen überprüfen.

 

Bewertungen

Lassen Sie sich nicht vom schönen Design einer Webseite blenden. Recherchieren Sie vor dem Kauf nach Erfahrungsberichten, die andere Kunden mit dem Händler Ihrer Wahl gemacht haben. Geben Sie dazu den Namen in Kombination mit dem Suchbegriff „seriös“ oder „unseriös“ in eine Suchmaschine ein.

Lesen Sie die zugehörigen Bewertungen und gegebenenfalls die Informationen von unabhängigen Stellen, z. B. von Verbraucherzentralen oder der Stiftung Warentest. Wählen Sie einen anderen Händler, wenn Beschwerden gehäuft auftreten oder Sie sonstige Hinweise über eine fehlende Glaubwürdigkeit finden.

Ein weiterer Anhaltspunkt können Bewertungsportale sein. Viele von ihnen haben Vorkehrungen gegen Bewertungsmanipulation getroffen - manche mehr, andere weniger umfangreich. Dennoch lässt es sich nicht ausschließen, dass positive Bewertungen von den Shop-Betreibern selbst oder negative Äußerungen von Konkurrenten verfasst wurden. Achten Sie auf die Zahl der Bewertungen. Auch eine Werbesprache oder auffallende ähnliche Bewertungen könnten Hinweise auf Manipulationen sein.